Wenn Budgets schrumpfen und Stellen gestrichen werden, stehen internationale Entsendungen schnell auf der Kippe. Kein Wunder – eine Entsendung kann 150.000–200.000 € pro Jahr kosten. Doch einfach alles zu canceln, ist in der Praxis keine Option. Die Gründe der Entsendungen, nämlich Knowledge Transfer, Culture Transfer & People Development, haben weiter Relevanz.
Die entscheidende Frage ist: Welche Entsendungen bringen wirklich einen Mehrwert – und wo können Kosten optimiert werden?
Eine klare Strategie hilft, auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen:
Kosten-Nutzen-Analyse: Welche Entsendungen zahlen konkret auf Business-Ziele ein? Und mit welchen KPI’s messen Sie diese? Wo lassen sich Kosten anpassen, ohne Qualität zu verlieren?
Frühzeitige und langfristige Planung vs. situatives Reagieren auf Veränderungen: Wer sollte entsendet werden? Wie können Vorlaufzeiten und Ressourcen optimal genutzt werden?
Effizienz steigern: Mit smarten Prozessen, Technologie und einem klaren Exception Management bleibt Global Mobility handhabbar – auch bei knappen Ressourcen.
Fazit: Unternehmen sind gefordert, gezielt zu priorisieren und innovative Wege zu beschreiten. Mit den richtigen Entscheidungen bleibt Global Mobility ein echter Erfolgsfaktor – gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.
Sie haben Lust sich zu dem Thema austauschen? Matthias Würth (MD ICUnet Austria GmbH & MD ICU Global Mobility Services GmbH) freut sich über Ihre Kontaktaufnahme per Mail an matthias.wuerth@icunet.group.